Wenn der Reibbelag nicht mittig sitzt, lässt sich die neue Kupplung nicht montieren. Ein Kabelbinder ersetzt den Zentrierdorn
jens
Sobald der Bolzen im Schraubstock steckt, kommt das Schneideisen zum Einsatz: Außengewinde schneiden sich fast von selbst.
Sobald das Kernloch fertig ist, folgt der Gewindebohrer. Das Innengewindewinde schneidet sich dann fast von selbst.
Innengewinde schneidet man in der Werkstatt mit Durchgangs- oder Sacklochgewindebohrern. Aber mit welchem Kernlochdurchmesser?
Gewinde finden sich sich nicht nur am geliebten KFZ, sondern in jedem Fitzel und Winkel der zivilisierten Welt. Da lohnt ein genauer Blick.
Verfluchter Schraubenkopf rund oder sogar vom Ami? Kein passender Schlüssel vorhanden? Die Bügelsäge hilft.
Der Sturz lässt sich sauber messen – oder auf diese Weise sehr simpel und russisch prüfen. Reicht für die grobe Einschätzung.
Funktioniert die Klimakupplung? Bei laufendem Motor ist das nur durch den Drehzahleinbruch zu sehen. ODER mithilfe einer simplen Nuss.
…wenn er mit Verlängerung schafft. Das Drehmoment am Schlüssel lässt sich leicht erhöhen: mit einem zweiten Schraubenschlüssel.
Im Prinzip ist das Anschleifen von Spiralbohrern nicht weiter schwer – wenn man denn weiß, welche Winkel man bearbeiten muss und welche Schneiden man tunlichst in Ruhe lässt.